1. Tag: Etschtal-Radweg
Die Anreise erfolgt über den Fernpass, Imst und den Reschenpass in den Vinschgau. Bereits am frühen Nachmittag sitzen Sie zum ersten Mal auf dieser Reise im Sattel und erkunden ein Teilstück des Etschtal-Radwegs, einer der schönsten und abwechslungsreichsten Radwege Südtirols. Ab Schlanders geht es durch blühende Obstgärten und idyllische Dörfer meist flach und ganz gemütlich Richtung Meran, wo Sie zum Transfer zum Hotel wieder in den ARNOLD-Bus umsteigen.
Radstrecke: ca. 35 km, Schwierigkeitsgrad: leicht, Höhenunterschied: gering.
2. Tag: Passeiertal – Meran
Startpunkt der heutigen Fahrradtour ist St. Leonhard im Passeiertal am Sandwirt, dem Geburtshaus des legendären Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Sie radeln gemütlich an der Passer entlang, vorbei an den Dörfern St. Martin, Riffian und Kuens bis ins Stadtgebiet von Meran. Hier gibt es einen schmackhaften Teller Pasta als Stärkung. Anschließend haben Sie noch genügend Zeit, die Stadt Meran zu besichtigen. Nach dem Aufenthalt fahren Sie auf dem Apfelradweg an der Etsch entlang bis Bozen und entlang der Bahngleise weiter nach Leifers zum Hotel.
Radstrecke: ca. 65 km, Schwierigkeitsgrad leicht, Höhenunterschied: gering.
3. Tag: Kalterer See
Nach dem Frühstück machen Sie sich zusammen mit Ihrer örtlichen Radreiseleitung auf zur sogenannten "Mitterberg Runde“, einer Rundfahrt um den Gebirgskamm, der sich zwischen der Etsch und dem Kalterer See erhebt. Die gemütliche Spazierfahrt beginnt am Hotel und führt über den Radweg nach Süden Richtung Auer und von dort in nördlicher Richtung zum Kalterer See. Der wärmste See der Alpen ist ein Naturjuwel mit Biotop und Reservat für Wasservögel und Fische und der größte natürliche Badesee Südtirols. Hier haben Sie genügend Zeit, am See zu spazieren und zur Mittagszeit eine der bekannten Südtiroler Spezialitäten zu probieren (nicht im Preis enthalten). Am frühen Nachmittag führt die Fahrt weiter nach Kaltern, wo Sie einen wohlverdienten Eisbecher genießen, bevor Sie über Eppan und Girlan Ihre Unterkunft in Leifers erreichen.
Radstrecke: ca. 45 km, Schwierigkeitsgrad: leicht, Höhenunterschied: gering.
4. Tag: Ins Trentino
Von Leifers führt der Radweg nach Branzoll, Auer, Neumarkt und weiter bis Salurn. Hier erreichen Sie Südtirols Landesgrenze und auch die Grenze des deutschen Sprachraumes, die Salurner Klause. Die südlich von Salurn liegenden Dörfer Rovere della Luna, San Michele und Mezzocorona sind bereits italienisch geprägt. Die Piana Rotaliana (auch Königsberger Ebene genannt) ist ein extensives Weinbaugebiet, aus dem namhafte Tropfen wie der Teroldego stammen. Ziel der heutigen Radetappe ist die Stadt Trient, deren Türme bereits aus der Ferne zu sehen sind. Eine kleine Weinverkostung in einer örtlichen Kellerei rundet diesen erlebnisreichen Tag ab.
Radstrecke: ca. 50 km, Schwierigkeitsgrad: leicht, Höhenunterschied: gering.
5. Tag: Eisacktal-Radweg
Wenn Sie Lust haben, können Sie den heutigen Vormittag nochmals auf dem Fahrrad verbringen. Nach der Verladung des Gepäcks verabschieden Sie sich von Ihren Gastgebern. Im Nu erreichen Sie mit dem ARNOLD-Bus Bozen. Auf dem Eisacktal-Radweg, der größtenteils auf der alten Eisenbahnlinie und meist am Flussufer verläuft, geht es in Richtung Norden. Ein wunderbarer Abschluss dieser Reise, auf dem sogar Kunstfreunde auf ihre Kosten kommen, denn der erste Wegabschnitt verläuft auf dem Radkunstweg "Augenreise“. In Klausen haben Sie noch Zeit für einen kleinen Bummel und Gelegenheit zum Mittagessen (nicht im Preis enthalten). Das hübsche Dorfzentrum der Künstlerstadt gehört zu den schönsten mittelalterlichen Orten Italiens und ist allemal eine Besichtigung wert. Anschließend geht es über den Brenner wieder zurück ins Allgäu.
Radstrecke: ca. 29 km, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer, Höhenunterschied: ca. 300 m.
Abfahrt: 6:00 Uhr ab Dietmannsried
6:45 Uhr ab Füssen
Keine weiteren Abfahrtsstellen.
Storno-/Rücktrittstabelle Klasse D